Zahlreiche Besucher feierten zusammen mit der Schulgemeinschaft des GTO in der schuleigenen Aula in einer Festveranstaltung den 60. Geburtstag der Schule.
Nach einem kurzen musikalischen Einstand verwies Elke Autrata in ihrer Begrüßung auf den Start des Ganztagsgymnasiums Osterburken (GTO) vor nunmehr sechs Jahrzehnten. Heute könne man nicht nur die 60 Jahre, sondern auch ein wunderbares neues Gebäude feiern.

In ihrer Festrede blickte Schulleiterin Regina Krudewig-Bartel auf eben diese Vergangenheit zurück. Im Sinne des Mottos der Veranstaltung „Vergangenheit würdigen – Gegenwart feiern – Zukunft gestalten“ müsse man einen kurzen Moment innehalten. Sie verwies auf eine eindrucksvolle Entwicklung. 1965, im Zuge des gesellschaftlichen Aufbruchs, sei es das Ziel der Landesregierung gewesen, Menschen im ländlichen Raum Chancengleichheit zu ermöglichen. Dies sei der Zündfunke gewesen. Aus verkehrstechnischen Gründen sei dann die Entscheidung für den Standort Osterburken gefallen. Doch es sei ein weiter, schwieriger Weg gewesen. Man musste erst die Eltern und auch die Grundschulen überzeugen. Auch galt es, Lehrerinnen und Lehrer für dieses Experiment zu gewinnen. Viele wollten zunächst nur kurz bleiben und blieben zum Teil für immer. Das Schulkonzept mit dessen ganzheitlichem Ansatz und der Einsatz des langjährigen ersten Schulleiters Dr. Elmar Weiß, seien für den Erfolg essentiell gewesen. Krudwig-Bartel skizzierte die Verbindung von Tradition und Moderne, die sich in der Konzeption, aber auch in der Ausstattung und Nutzung des neuen Gebäudes widerspiegele. Das GTO sei schon immer ein Ort der Antworten auf die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels gewesen, aber auch ein Ort der Erinnerung und der Fortentwicklung, so Krudewig-Bartel zum Abschluss.
Es folgte die Präsentation der rund zwanzig-minütigen WDR – Dokumentation „Martin macht Abitur, Paul bleibt sitzen“.
In seinem Grußwort unterstrich der Bürgermeister Jürgen Galm die Bedeutung des GTO für Osterburken. Er dankte an allen am Schulleben Beteiligten und ehemaligen Beteiligten. Sein Dank galt zudem dem Kreis als dem seit 1977 verantwortlichen Schulträger für dessen jahrzehntelange Unterstützung, die im Jahrhundertprojekt, dem Neubau des Schulgebäudes, zweifellos ihren Höhepunkt gefunden habe. Das GTO gehöre zum städtischen Bewusstsein und sei als zentraler Baustein der Bildungslandschaft im Neckar-Odenwald-Kreis ein besonderes Aushängeschild.

Stellvertretend für den Neckar-Odenwald-Kreis gratulierte Landrat Dr. Achim Brötel der gesamten Schulgemeinschaft und überbrachte derselben den Dank für ihre jahrzehntelange, unverzichtbare und wertvolle Arbeit, die zu Beginn durchaus exotische Pionierarbeit in der baden-württembergischen Bildungslandschaft war. Was damals als ausgesprochen innovatives Modell und Hilfe für den ländlichen Raum begann, ist dank der allzeit engagierten Lehrkräfte nicht mehr wegzudenken. Es sei eine echte Erfolgsgeschichte und ein ganz Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft. Brötel erinnerte auch an die Direktorinnen und Direktoren, die jeweils im Laufe der Jahrzehnte ihre eigenen Akzente gesetzt haben.
Einen bejubelten Spontanbeitrag steuerte die Schautanz-AG der 5. und 6. Klassen unter Leitung von Magdalena Wasner bei.

Die Veranstaltung wurde musikalisch und gesanglich umrahmt. Die BigBand des GTO unter der Leitung von Verena Hart, die den erkrankten Patrick Penndorf kurzfristig vertrat, bot „Sway“ von P. Ruiz und „St. Thomas“ von S. Rollins. Der Lehrerchor präsentierte sein „Only You“ von V. Martin und die inoffizielle Schulhymne „Auf uns“ von A. Bourani, J. Hartog und T. Olbrich. Die Schülerband „Absturzgefahr“ beteiligte sich mit „Ein Kompliment“ von den Sportfreunden Stiller.

Zum Ausklang der Veranstaltung gab es in der Schulmensa einen Empfang der Schulgemeinschaft, bei dem die zahlreichen Anwesenden die Möglichkeit zu einem angeregten Austausch nutzten.

Aus der Presse
Fränkische Nachrichten “Osterburken: GTO feiert 60-jährige Erfolgsgeschichte”, (externer) Link zum Artikel
Rhein-Neckar Zeitung “60 Jahre Schulgeschichte für das ganze Land”, (externer) Link zum Artikel